Bei uns wohnen schwerstmehrfachbehinderte Menschen, die aufgrund von körperlichen, geistigen und psychischen Beeinträchtigungen auf ständige Hilfe angewiesen sind.
Die Betreuung umfasst die Pflege, Förderung und Begleitung der Bewohner. Besonders wichtig sind uns hierbei die Kommunikation, die Gestaltung der Beziehungen, das Eingehen auf die Individualität jedes einzelnen sowie die Erfahrung von menschlicher Nähe in der Gemeinschaft.
Die Mitarbeiter der Wohngruppen sind je zur Hälfte pflegerische und pädagogische Fachkräfte und arbeiten als multiprofessionelles Team zusammen – jeder mit der ihm eigenen Qualifikation und seiner besonderen Erfahrung.
Alle im normalen Tagesablauf anfallenden Arbeiten werden von jedem Mitarbeiter ausgeführt.
Behandlungspflegemaßnahmen werden nur von anerkannten Pflegefachkräften durchgeführt. Es wird gewährleistet, dass in jeder Schicht mindestens eine Pflegefachkraft im Dienst ist.
Im Früh- und Spätdienst betreuen jeweils mindestens zwei Mitarbeiter die acht Bewohner einer Wohngruppe. Zusätzlich werden Pflegefachkräfte in der Nacht eingesetzt, weil die Art und Schwere der Behinderungen der Bewohner auch nachts eine umfassende pflegerische Betreuung notwendig macht.
Die Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Sie sollen zur Erweiterung ihres Fachwissens dienen und durch die Umsetzung in der Arbeit den Bewohnern zugute kommen.
In regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr pro Bewohner, stattfindenden Fallbesprechungen wird eine Betreuungsplanung aufgestellt bzw. die bestehende überprüft. Hieran nehmen neben den Wohngruppenmitarbeitern die Leitende Pflegefachkraft, die Mitarbeiter des Begleitenden Dienstes,
die Pädagogische Mitarbeiterin, externe Therapeuten, ggf. Mitarbeiter der externen Förderstätten sowie die Heimleiterin teil. Selbstverständlich werden die Eltern und gesetzlichen Betreuer zu den Fallbesprechungen eingeladen.
Für Sicherheit sorgen eine Schwesternrufanlage sowie die behindertengerechte Ausstattung aller Räume, Sanitäranlagen und Tür- bzw. Fenstersicherungen.
Die ärztliche Versorgung der Bewohner erfolgt durch niedergelassene Ärzte, die je nach Bedarf ins Haus kommen.
Auf unserem Gelände befindet sich ein Flachbau, die ErfahrBar. Diese bietet für unsere Bewohner Tagesstruktur mit Beschäftigungsangeboten, sowohl in Form von Einzelbetreuungen als auch in Form von Gruppenangeboten. Das Freizeitangebot der ErfahrBar für unsere Bewohner umfasst:
Diese Angebote sind insbesondere für unsere Bewohner ohne externen Förderplatz wichtig. Die Inhalte der Gruppenangebote sind auf die speziellen Bedürfnisse der Gruppenmitglieder abgestimmt. In der ErfahrBar findet am Mittwochnachmittag das „Mittwochscafé“ statt, ein offenes Angebot für Bewohner, Angehörige und Mitarbeiter. Dort wird jede Woche ein wechselndes Programm angeboten. Feste Bestandteile des Programms sind am letzen Mittwoch des Monats das Geburtstagscafé für die jeweiligen „Geburtstagskinder“ sowie das gemeinsame Singen. In der ErfahrBar findet auch der Großteil der gemeinsamen Feste statt.
Fördergruppen:
Das Angebot der umfassenden aktivierenden Pflege und sozialen Betreuung umfasst auch Fördergruppen. In kleinen Gruppen können gezielt Fähigkeiten der Bewohner entdeckt, entwickelt und gefördert werden. Da die Besucher der internen Fördergruppen aus verschiedenen Wohngruppen kommen, erweitert sich so der Erfahrungsraum der Bewohner. Sie lernen andere Bewohner und Mitarbeiter kennen. Die Fördergruppen haben unterschiedliche Schwerpunkte.
… sind Höhepunkte im Leben der Bewohner unseres Hauses. Der große Garten mit ErfahrBar und Gartenhaus wird für unsere Feste und andere Freizeitaktivitäten genutzt. Viel Freude haben unsere Bewohner auch an der gemeindenahen Arbeit. Hierzu gehören die Feste im Kirchenjahr wie z. B. die St. Martinsfeier mit Gottesdienst, Laternenumzug und Martinsfeuer, aber auch das Vorlesen durch ehrenamtlicher Mitarbeiter der Gemeindebibliothek sowie die alljährlichen Besuche der Sternsinger.
Die Salvator-Gemeinde hat außerdem einen regelmäßigen Besuchsdienst für unsere Bewohner organisiert.
Weitere Infos zur Salvator-Gemeinde finden Sie auf der Homepage des Pfarrverbandes Lichtenrade.
Der Weihnachtsgottesdienst wird von den Mitarbeitern gemeinsam mit den Bewohnern gestaltet.
Jede Gruppe hat die Möglichkeit eine Gruppenreise pro Jahr durchzuführen. Häufig führen diese Gruppenreisen die Bewohner an die Ostsee, aber auch nach Thüringen oder ins Brandenburgische.
Einige Gruppen bevorzugen Tagesausflüge ins Grüne oder zu unterschiedlichsten Veranstaltungen, ins Kino oder ins Theater.
Auch das Lebenshilfe-Sportfest in Berlin Prenzlauer Berg oder das Snoezelen-Zentrum in Herzberge bieten ganz in der Nähe intensive Erlebnisse.
Seit 2008 bieten wir darüber hinaus einen großen Bewohnerausflug pro Jahr an. Wir fahren dann mit allen Bewohnern, die gesundheitlich dazu in der Lage sind und auch Lust dazu haben, mit Reisebussen und unserem Hausbus ins Berliner Umland. Unsere Ziele für den Bewohnerausflug waren bisher das Museumsdorf Glashütte sowie Schloss Diedersdorf.